Inhaltsverzeichnis      Zurückblättern       Weiterblättern
5.2.3. Typologien

5.1. Fragen an die LehrerInnen der Hannah-Arendt-Schule

5.2 Zusammenfassung der Fragebogenergebnisse
5.2.1. Gesamtliste
5.2.2 Themenbezogen
5.2.3 Typologien

5.3 AG: EP an der Hannah-Arendt-Schule - konkret
5.4 Zusammenfassung der Arbeitsgruppenergebnisse
5.5 Was gilt es zu klären?
5.6 Oberstufenkonzeption der HAS
5.7 Finanzierungsplan Schullandheim
5.8 Abbildungsnachweis

"Augen zu und durch"
     
    Nr. Frage ka* -3 -2 -1 +1 +2 +3 Æ * !!!*
    26 Unsportliche und ängstliche SchülerInnen könnten verstärkt Misserfolgserlebnisse haben.    1
    i
    2
    g
    h
      5 4   0,5 <-1
    33 Gefahr von Dauerstress, weil wir uns mehr vornehmen als wir schaffen können. 1
    h
    1
    k
    2
    c
    i
    5 3 0,33 <-1
    38 "Pädagogik" mit unkalkulierbaren Ergebnissen – das fördert Unsicherheiten bei SchülerInnen und LehrerInnen.    2
    d
    h
    2
    a
    e
    2 4 2   -0,33 <-2
    43 Auf manche SchülerInnen könnte EP sehr destabilisierend wirken. Diese sollten daher nicht an so einem Programm teilnehmen.   1
    i
    4
    b
    d
    f
    h
    3 1 3   -0,58 <-2
    52 "Niederlagen" und Scheitern kann die versierte PädagogIn zum Lernerfolg wenden.   1 3 4 4
    c
    d
    h
    i
    1,75 >3
    66 Bevor wir Nägel mit Köpfen machen, sollten wir erst mal probieren und Erfahrungen sammeln. 1
    l
      1
    h
    1
    m
    4 2 3 1,17 <-1

     
    Person n / 6* ka   *ka: keine Angabe

    *Æ : Durchschnittswert (siehe hierzu auch Erläuterung)

    *!!!: Zu berücksichtigende Nennungen mit einer signifikanten (absoluten) Abweichung vom Durchschnitt von mindestens 1.

    *n/6: Anzahl der Nennungen bei diesen 6 Fragen

    a: 1    
    b: 1    
    c: 2    
    d: 3    
    e: 1    
    f: 1    
    g: 1    
    h: 6    
    i: 4    
    k:  1    
    l:   1  
    m: 1    

     
     

    "Ideologiekritisch"
     
    Nr. Frage ka -3 -2 -1 +1 +2 +3 Æ !!!
    5 Motivationsverlust für die Notwendigkeiten des alltäglichen Lebens. 2
    m
    4 2 1 3
    c
    g
    k
        -1,17 >1
    7 Unkontrollierbare gruppendynamische Prozesse könnten ausgelöst werden.    1
    m
    1 1 3 1 5
    b
    c
    d
    k
    l
      0,25 >2
    12 Gefährdung der Stetigkeit, des festen Rahmens, der schutzgebenden Struktur und Ordnung. 1
    l
    3 4 2 1
    k
      1
    a
    -1,25 >1
    19 Riskante Freizeitbeschäftigungen werden nahegebracht - für unsere Schüler nicht gerade empfehlenswert.   4 4 2 1
    l
    1
    m
      -1,58 >1
    21 Nicht unbedingt förderlich für das Ziel Hauptschulabschluss; Lesen, Schreiben, Rechnen geraten zusehends ins Hintertreffen.   4 4 1 2
    f
    k
    1
    l
      -1,42 >1
    43 Auf manche SchülerInnen könnte EP sehr destabilisierend wirken. Diese sollten daher nicht an so einem Programm teilnehmen.   1 4 3 1
    m
    3
    g
    kl
      -0,58 >1

     
    Person n / 6 ka
    a: 1  
    b: 1  
    c: 2  
    d: 1  
    e:    
    f: 1  
    g: 2  
    h:    
    i:    
    k:  5  
    l: 4 2
    m: 2 2

"Zögerliche Praxis"
 
Nr. Frage ka -3 -2 -1 +1 +2 +3 Æ !!!
33 Gefahr von Dauerstress, weil wir uns mehr vornehmen als wir schaffen können.   1 1 2 5 3
b
e
l
  0,33 >2
46 Erlebnispädagogik sollte nur in freiwilligen Veranstaltungen durchgeführt werden.   3 3 1 3
c
g
m
  2

k

l

-0,58 >1
49 Alle SchülerInnen sollten mit den Möglichkeiten der Erlebnispädagogik konfrontiert werden, sonst werden u.U. Chancen verspielt.   1
l
1
k
  2 4 4 1,42 <-1
60 Wir sollten uns nur vornehmen, was wir auch schaffen können.
 
 

 

1
b
  1   3 1 6
c
f
g
k
l
m
1,75 >3
64 Die LehrerInnen, die EP-Aktivitäten mit ihrer Klasse unternehmen wollen, können dies gerne tun. Wir sollten jedoch Erlebnispädagogik nicht als obligaten Bestandteil curricular verankern. 1
l
2 4 1 4
b
f
k
m
    -0,92 >1
66 Bevor wir Nägel mit Köpfen machen, sollten wir erst mal probieren und Erfahrungen sammeln. 1
l
  1 1 4 2 3
b
c
k
1,17 >3

 
Person n / 6 ka
Kollegiumsprofil
a:       Augen zu und durch d, h, i 3
b: 3 1   Ideologiekritisch
+ zögerl. Praxis
k, l 2
c: 3     Zögerliche Praxis b, c, m 3
d:       Indifferent ? a, e, f, g 4
e: 1    
Gesamt
  12
f: 2          
g: 2          
h:            
i:            
k:  5          
l: 4 2        
m: 3          

Inhaltsverzeichnis      Zurückblättern     Weiterblättern      Seitenanfang