Inhaltsverzeichnis

 Titelseite

 Danksagung

 0 Einleitung

0.1 Zielsetzung und Aufbau
0.2 Einführung
 1 Wandel und Trends - Erlebnispädagogik an Sonderschulen in Baden-Württemberg 1.1 Güntner: "Dass ich das noch erleben durfte!" - Erlebnispädagogik im Wandel
1.2 Stöppler: "Ich gebe ep Ansätzen derzeit keine große Chance."
2 Rundblick 2.1 Schule 2.1.1 Die Schule verlassen (Dieter Brodmann, Wilhelmsschule Bad Urach)
2.1.2 Experten (Karin Zimmermann, GHS Altingen)
2.1.3 Lebens- & Berufsvorbereitung (Roland Maier, Röhräckerschule Esslingen)
2.1.4 Kooperation mit Regelschulen (Hr. Schwarz, Paulinenpflege Kirchheim)
2.1.5 Gemeinwesenorientierung (Herr Herrmann, Bergerschule Stuttgart)
2.1.6 Abenteuer oder Abenteuerspiel? (Gilsdorf, Volkert: Abenteuer Schule)
2.1.7 Die Kurzschulen (Elisabeth Wolf, Leo Klimmer, albErgo Trochtelfingen)


2.2 Jugendhilfe

2.2.1 Handlungsorientierung (Manfred Aberle, Waldhaus Hildrizhausen)
2.2.2 Eltern (Sigmund Nieschak, Marc, Haus Aichhorn Dornhahn)
2.2.3 Von der Keimzelle zum Konzept (Th. Rittmeyer, Martinshaus Kleintobel)
2.2.4 Schule - Jugendhilfe (J. Mall, Christopherus Jugendwerk Oberrimsingen)


2.3 Nachlese

2.3.1 Klassenkultur
2.3.2 Schulentwicklung
2.3.3 Umsetzungsformen, Freiwilligkeit & Verbindlichkeit
2.3.4 EP-Verständnis
2.3.5 Finanzierung
3 Erlebnisorientierte (Sonder-) Schule
3.1 Bildungsplan
3.2 Unstetigkeit in der Erziehung

3.3 Aufgaben

3.3.1 Strategien des Risikohandlings vermitteln.
3.3.2 Lebensweltbezüge herstellen.
3.3.3 Anschluss an Teilsysteme sichern.
3.3.4 Die Menschen stärken.
3.3.5 Umgang mit Reflexions- und Interpretationswissen


3.4 Formen der Erlebnisorientierung

3.4.1 Elemente
3.4.2 Kurse
3.4.3 Fahrten
3.5 Die Täter
4 Hannah-Arendt-Schule
4.1 Acts und Facts
4.1.1 Schule
4.1.2 Teilstation
4.1.3 Zusammenarbeit Schule- Teilstation
4.1.4 Zielsetzung der "Arbeitsgemeinschaft"
4.2 EP an der Hannah-Arendt-Schule - Was bisher geschah

4.3 Die Sicht des Kollegiums

4.3.1 Auswertung der Fragebögen
4.3.2 Die Ergebnisse der AG’s:
4.3.3 Diskussion: Widersprüchlich, unreflektiert, dialektisch?
4.3.4 Typologien


4.4 Die Sicht der Leitung

4.4.1 Schulleitung
4.4.2 Geschäftsführung


4.5 Konzeptionelle Überlegungen

4.5.1 Zeitnutzungsschemata
4.5.2 Reformprozess, Zeitleiste, Kontrolle
4.5.3 Inhalte und Altersstufen
4.5.4 Konkrete Vorschläge
4.5.5 Schlussbemerkung
5 Anhang 5.1 Fragen an die LehrerInnen der Hannah-Arendt-Schule

5.2 Zusammenfassung der Fragebogenergebnisse

5.2.1 Gesamtliste
5.2.2 Themenbezogen
5.2.3 Typologien


5.3 AG: EP an der Hannah-Arendt-Schule - konkret

5.4 Zusammenfassung der Arbeitsgruppenergebnisse

5.4.1 Kollegium
5.4.2 Schulleiter


5.5 Was gilt es zu klären?

5.6 Oberstufenkonzeption der HAS

5.7 Finanzierungsplan Schullandheim

5.8 Abbildungsnachweis

6 Literatur