Inhaltsverzeichnis      Zurückblättern       Weiterblättern
5.3. AG: EP an der Hannah-Arendt-Schule - konkret

5.1. Fragen an die LehrerInnen der Hannah-Arendt-Schule
5.2 Zusammenfassung der Fragebogenergebnisse

5.3 AG: EP an der Hannah-Arendt-Schule - konkret
5.4 Zusammenfassung der Arbeitsgruppenergebnisse
5.5 Was gilt es zu klären?

5.6 Oberstufenkonzeption der HAS
5.7 Finanzierungsplan Schullandheim
5.8 Abbildungsnachweis
 

(Diskussion: 25 min, Dokumentation: 15 min)

1.1. Soll Erlebnispädagogik einen festen Platz an der Hannah-Arendt-Schule einnehmen?
1.2. Wie soll eine Einbindung in Konzeption und Praxis erfolgen?

2.1. Wie könnten EP- Aktivitäten, -Einheiten für unsere Schule aussehen?
2.2. Was will ich mit meiner Klasse im Schuljahr 1999/2000 hierzu machen?

3.1. Was können wir selber, wofür brauchen wir Hilfe, Experten?
3.2. Was kann und will ich in EP-Einheiten einbringen an Erfahrungen, Kompetenzen, Zeit, Engagement?
3.3. Möchte ich mit meinem Kollegium ein weiteres Fortbildungswochende unternehmen?
 
 

Inhaltsverzeichnis      Zurückblättern       Weiterblättern        Seitenanfang
5.4. Zusammenfassung der Arbeitsgruppenergebnisse

5.1. Fragen an die LehrerInnen der Hannah-Arendt-Schule
5.2 Zusammenfassung der Fragebogenergebnisse

5.3 AG: EP an der Hannah-Arendt-Schule - konkret
5.4 Zusammenfassung der Arbeitsgruppenergebnisse
    5.4.1. Kollegium
    5.4.2 Schulleiter
5.5 Was gilt es zu klären?

5.6 Oberstufenkonzeption der HAS
5.7 Finanzierungsplan Schullandheim
5.8 Abbildungsnachweis
 

Inhaltsverzeichnis      Zurückblättern       Weiterblättern        Seitenanfang
5.4.1. Kollegium

5.4 Zusammenfassung der Arbeitsgruppenergebnisse
5.4.1. Kollegium
5.4.2 Schulleiter

Klärung des Begriffs
"Basis" der jeweiligen Vorstellungen schaffen
Ist schon die Wanderung zum 10 km entfernten Wasserturm mit Schwitzen und wehen Füßen EP?
Oder müssen bestimmte Voraussetzungen wie Grenzerfahrung, Angstüberwindung, Einlassen auf Ungewisses, ... gegeben sein?
Macht es sich fest an einer Forderung wie z.B. barfuß durchs Gras laufen, über einen Baumstamm balancieren...>> können auch neben EP Gehalt haben!
Aufforderungs- / Herausforderungscharakter
Ist EP da, wo Ängstlichkeit anfängt?
Sich vor der Gruppe zeigen

1.1 Fester Platz für EP an der Hannah-Arendt-Schule?
Wollen ja!
"Extreme" nein
als fester Lernbaustein
als wichtiges / weiteres Element
als Angebot - Einbettung in unterrichtliches Geschehen, aber auch zusätzliche Angebote (Bsp. Projekte)
Vergleich mit "Freiarbeit" als konzeptionellem Element
fing klein an
Fortbildungen
Materialien
gegenseitige Erfahrungen / Ermutigungen
Austausch
Aufforderung
>> So ist im Lauf der Jahre in fast jeder Klassenstufe einiges entstanden, was inzwischen fester Baustein ist.

1.2 Einbindung:
Idee: Entwicklung eines Arbeitskreises zur Erlebnispädagogik, der sich im kleineren Rahmen Gedanken zur möglichen Umsetzung macht.
Dabei sind auch konzeptionelle Überlegungen wichtig, die im gesamten Kollegium thematisiert werden müssen.
Stellenwert? gleichwertiger Lernbaustein?
nur bis Klasse 8?
Dienstagsprojekte bieten einen Ausgleich zu dem vielen Sachzwang in der Oberstufe
Bewegungs- und Outdoordefizit im Winter?
Klassenbezogen / Klassenverband gibt Sicherheit
Selbsterfahrung regelmäßig machen (Fortbildung, Päd. Wochenende)
evtl. unter Einbeziehung von Experten, die besondere Erlebnisse anbieten können, z.B. Klettern in der Gruppe...
Experten im Kollegium / kleine "Experten" sollten dabei sein – nicht allein gelassen sein.
wie Projektwoche
feste Tage / Tag in der Woche über einen überschaubaren Zeitraum
bei den Kleinen: Rhythmus finden – Stetigkeit (z.B. jeden Freitag)
fächerverbindendes Arbeiten verbunden mit "Sinneserlebnissen" / eigenen körperlichen Wahrnehmungen
auch im kleineren Rahmen ("Fachunterricht")
an Jahreszeiten orientiert
in Unterrichtsthemen eingegliedert (Wahrnehmungsspiel / Kunst ... )
als Kurse (Bsp. Klettern)

2. Aktivitäten
Wald
Wasser
Tiere
Höhlen               >>Chancen nutzen

Schullandheim
im Rahmen von albErgo oder anderer Ort mit "Experten"-Unterstützung
am Schuljahresbeginn!
Radtouren mit Ziel
Anfahrt mit Gepäck (z.B. 65 km auf den Sturmberg)
Arbeit mit Kanadiern

großer einfach einzulösender Bereich
Sinneswahrnehmungen (Wald, Wasser, Winter, Eis)
Sportunterricht (Mutübungen, Vertrauensübungen)
Zirkus / Schulbühne (Sich vor der Gruppe zeigen, etwas wagen)
Kletterangebot (Susan) z.B. auch in ISE (Institut f. soz.päd. Einzelbetreuung)
kleine Gruppe, Klettergarten (z.B. Mägdeberg bei Mühlhausen-Ehingen)
Lerngänge (Brot backen ... )

3.1. Experten
Wieviel muss jemand selbst können um EP-Elemente anzubieten
Wir könnten eigentlich schon relativ viel selbst, doch für das "Außergewöhnliche" bräuchte ich noch Hilfen, z.B. Klettern.
Hilfe, Experten bei Grenzsituationen
da wo "das Leben auf dem Spiel" steht
Partner dabei haben
Zum Glück können wir nicht alle dasselbe
Wir haben ein paar, die sich da ganz reingeben – die können einen guten Anfang machen.
Dass alle überhaupt etwas einbringen wollen, ist Voraussetzung – wieviel jeder macht, wird unterschiedlich sein.
Sinnvoll ist es, wenn Lehrer sich auf dem Gebiet der EP fortbilden und Interessen / Neigungen vertiefen. Lernen durch Tun!
Wir gehen davon aus, dass an unserer Schule LehrerInnen die unterschiedlichsten Fähigkeiten / Fertigkeiten besitzen, die in EP ihren Platz finden könnten.
Floßbau
Biologische Exkursionen
Erlebnistouren durch Wald / Wiese / Wasser
Gruppenspiele

3.3. Fortbildung
Ja!!!
 

Inhaltsverzeichnis      Zurückblättern       Weiterblättern        Seitenanfang
5.4.2. Schulleiter

5.4 Zusammenfassung der Arbeitsgruppenergebnisse
5.4.1. Kollegium
5.4.2 Schulleiter
5.5 Was gilt es zu klären?

1.1. Fester Platz
Ja.
Wichtig erscheint mir, durch welchen konzeptionellen Hintergrund die EP getragen ist und wird:
- welches Menschenbild
- welche pädagogischen Leitbilder / Leitpersonen (K. Hahn; A. Reichwein)
prägen das Verständnis von Pädagogik und Erlebnis.

1.2. Einbindung
Feste Verankerung als curricularer Bestandteil (Lernbaustein)
Priorität in der Oberstufe
wiederkehrende Jahresveranstaltung
Schullandheim (Gruppe)
Einbettung in ein Projekt
Schulalltag
Lernen draußen >> handlungsorientierter Unterricht, Einbindung und Nutzen / Hinführen in schulnahe Naturräume
Projekte (fächerübergreifendes Arbeiten)
feste Stundenplanzeiten (Sport = Klettern, = Paddeln. Wald, Wasser usw.)
regelmäßige Lehrerfortbildung bei albErgo
Mittelfristig: gemeinsame Berührungspunkte mit den BetreuerInnen aus den TG ausloten und zunehmend in ep Erlebnishandlungen / Schullandheim einbeziehen.

2.1. Aktivitäten
Keine losgelösten Aktionen draußen in Naturräumen.
Einbindung in schulische Prozesse:
Schullandheim - Gruppenfindung
projektorientiertes Lernen mit entsprechendem Vorlauf und Nachbereitung
Schulalltag – wiederkehrende / vertrauensstiftende "kleine" Erlebnisse eingebettet in wiederkehrende / vertraute Arbeitsformen in der Schule:
- Lernen draußen – Naturräume See, Wald, Wiese, (Fels)
- in schulischer Umgebung
- in offenen Unterrichtsformen (Projekte)
- in festen Stundenplanzeiten
Bsp.: So wie Spiel als Unterrichtselement seinen festen Platz hat, könnten z.B. Wald oder Klettern oder Paddeln in festen Unterrichtszeiten "Thema sein".

OS:
Wald (Klettern als EP-Aktion in Verbindung mit Auftragsarbeiten / Koop. mit Förster)
Schullandheim - Gruppenfindung
Was hat EP-Schullandheim mit Berufsvorbereitung / -findung zu tun?
Wasser – Paddelausflug nach Schaffhausen als fächerübergreifendes Projekt (Erdkunde, Deutsch, Sport, Mathe, Geschichte)

US / MS:
Klettern – Gewalt: Ich / Wir und die Gruppe (Vertrauensbildung)

2.2. nächstes Schuljahr...
Schullandheim mit K 7/8/9 bei albErgo
Schullandheim mit K 5/6 bei albErgo
Lehrerfortbildung bei albErgo >> Wiederkehrende Jahresveranstaltung

3.1. Experten
Einbindung und Nutzen der schulnahen Naturräume in handlungsorientierte fächerübergreifende Projekte (als LehrerIn anders arbeiten – lernen draußen wagen)
Hilfe bei natursportlichen Erlebnishandlungen, wo Sicherheit als Hauptbestandteil der Aufsicht einen qualifizierten Ausbildungsstand voraussetzt.

3.2. einbringen...
Teilnahme an konzeptionellen Planungsgruppen
Teilnahme an Schullandheimen
Begleitung und Planung von Lehrgängen
schulinterne Fortbildungen organisieren und gestalten

3.3. Fortbildung
Ja, auf jeden Fall.
 
 

Inhaltsverzeichnis      Zurückblättern       Weiterblättern        Seitenanfang
5.5. Was gilt es zu klären?

5.1. Fragen an die LehrerInnen der Hannah-Arendt-Schule
5.2 Zusammenfassung der Fragebogenergebnisse

5.3 AG: EP an der Hannah-Arendt-Schule - konkret
5.4 Zusammenfassung der Arbeitsgruppenergebnisse
5.5 Was gilt es zu klären?

5.6 Oberstufenkonzeption der HAS
5.7 Finanzierungsplan Schullandheim
5.8 Abbildungsnachweis

Verständnis von EP


Aktionen


Kontrolle


Ressourcen


Fortbildung für alle


"Kleine" Experten im Kollegium


Externe Profis


Weiteres Vorgehen


Inhaltsverzeichnis      Zurückblättern       Weiterblättern        Seitenanfang